Webinaire: Zahn- und Kiefergesundheit in der Stillzeit - Dr. Maren Mittelhammer
Fortbildungsinhalte / Themen
In den ersten 6 Lebensmonaten befürworten die meisten Fachgesellschaften und Berufsverbände ein Stillen ad libitum. Darüber hinaus existieren je nach Fachrichtung seht geteilte Meinungen über die optimale Art und Weise der kindlichen Ernährung.
Welche Faktoren der kindlichen Zahn-, Mund- und Kieferentwicklung werden durch Stillen beeinflusst? Begünstigt (nächtliches) Stillen Karies und wie sollte die optimale Mundhygiene bei Babys und Kleinkindern aussehen? Welchen Einfluss haben Hilfsmittel wie Schnuller auf die Mundgesundheit?
Diskussion neuerer Studien zur Thematik und Austausch eigener Erfahrungen mit dem Thema Mundhygiene in der Stillberatungspraxis.
Das Webinar wird über das Tool "zoom" durchgeführt. Sie benötigen keinen eigenen Zoom-Account. Für die Teilnahme erhalten Sie einen Link vom BSS. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon mit integrierter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Den entsprechenden Link erhalten Sie in der Woche in dem das Webinar stattfindet.
Webinaire: Die Frenulotomie: Vorbereitung und Interdisziplinarität - Dr. Maren Mittelhammer
Fortbildungsinhalte / Themen
Seit einigen Jahren werden in der zahnärztlichen bzw. chirurgischen Praxis vermehrt zu kurze Zungenbänder therapiert. Häufig erfolgen die Überweisungen aufgrund von Stillproblemen im Neugeborenenalter. Der vermeintlich erlösende Schnitt wird gesetzt, aber das Stillproblem besteht weiter - leider kein seltenes Szenario.
Wann ist ein Zungenband zu kurz, was sind die Theraphieoptionen, gibt es Alternativen zum chirurgischen Vorgehen und welche Aufgaben haben Zahnärzte, Hebammen und Stillberaterinnen in diesem Kontext?
Inhalt:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit rund um das Zungenbändchen
- Ideales Alter für eine Frenulotomie
- Übungen vor und nach der Operation
- Narbenbildung ohne Wiederanheftung des Bändchens
Das Webinar wird über das Tool "zoom" durchgeführt. Sie benötigen keinen eigenen Zoom-Account. Für die Teilnahme erhalten Sie einen Link vom BSS. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon mit integrierter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Den entsprechenden Link erhalten Sie in der Woche in dem das Webinar stattfindet.
Fachtagung BSS-EISL: Die Kunst der Beratung und Begleitung: Sich wirksam und nachhaltig einbringen und dabei gesund und zufrieden bleiben
Fortbildungsinhalte / Themen
Um als Fachpersonen unser Wissen und unsere Erfahrung zu vermitteln, müssen wir zwangsläufig mit dem Neugeborenen und seinen Bezugspersonen, allen voran der Mutter, in Beziehung treten. Damit werden wir Teil des komplexen Bindungsgeschehens, welche die junge Familie zusammenwachsen lässt. Sich als Teil des Bindungsgeschehens zu verstehen ermöglicht es, dass wir uns mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung besonders wirksam und nachhaltig einbringen können.
- Inputreferate zu Bindung, Feinfühligkeit als Kernkompetenz, Empathie und Mitgefühl, Selbstfürsorge, u.a.m.
- Reflexionen, Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen
- Praktisches Ausprobieren in Kleingruppen
Webinaire: Die Frenulotomie: Vorbereitung und Interdisziplinarität - Dr. Maren Mittelhammer
Fortbildungsinhalte / Themen
Seit einigen Jahren werden in der zahnärztlichen bzw. chirurgischen Praxis vermehrt zu kurze Zungenbänder therapiert. Häufig erfolgen die Überweisungen aufgrund von Stillproblemen im Neugeborenenalter. Der vermeintlich erlösende Schnitt wird gesetzt, aber das Stillproblem besteht weiter - leider kein seltenes Szenario.
Wann ist ein Zungenband zu kurz, was sind die Theraphieoptionen, gibt es Alternativen zum chirurgischen Vorgehen und welche Aufgaben haben Zahnärzte, Hebammen und Stillberaterinnen in diesem Kontext?
Inhalt:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit rund um das Zungenbändchen
- Ideales Alter für eine Frenulotomie
- Übungen vor und nach der Operation
- Narbenbildung ohne Wiederanheftung des Bändchens
Das Webinar wird über das Tool "zoom" durchgeführt. Sie benötigen keinen eigenen Zoom-Account. Für die Teilnahme erhalten Sie einen Link vom BSS. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon mit integrierter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Den entsprechenden Link erhalten Sie in der Woche in dem das Webinar stattfindet.