Nutrition et sécurité métabolique neonatale / Le quatrième trimestre de la grossesse - Ingrid Bayot
Sujet / Themes
Jeudi (09h45 - 18h00)
Nutrition et sécurité métabolique
Les rythmes veille-sommeil du nouveau-né sont particuliers. L’observation clinique et comportementale du nouveau-né, en collaboration avec les parents, permet d’individualiser et d’adapter les soins. La mise en place de mesures préventives, peu invasives mais efficaces permettent au bébé de préserver son énergie et de maintenir une capacité d’éveil suffisante pour initier l’allaitement. Elles permettent aussi de tenir compte de ses vulnérabilités et favorisent un meilleur départ dans la vie.
Vendredi (09h55 - 18h00)
Le quatrième trimestre de la grossesse
Pendant les semaines qui suivent la naissance, les co-dépendances mère-enfant continuent à travers l’adaptation de la mère à sa nouvelle fonction : climat hormonal et émotionnel particulier, allaitement, sommeil, réalités de l’après-naissance, environnement social et familial.
Parfois des problèmes d’allaitement apparaissent qui peuvent débuter par un mal être féminin ou servir à exprimer celui-ci.
ONLINE ZOOM
Le lien sera envoyé par mail la veille.
La date limite d'inscription est dépassée
Webinar: Bedsharing und Breastsleeping - Sibylle Lüpold
Fortbildungsinhalte / Themen
Stillen und Schlafen hängen in mehrfacher Hinsicht eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Webinar zeigt Sibylle Lüpold die neuesten Erkenntnisse zu sicherem Bedsharing (gemeinsames Schlafen von Mutter und Kind auf derselben Schlaffläche) und Breastsleeping (sogenanntes „Brustschlafen“ nach James McKenna) vor und zeigt auf, wie das Stillkind entspannt schlafen und die Mutter trotz nächtlichem Stillen zu genügend Erholung kommen kann.
Das Webinar wird über das Tool "zoom" durchgeführt. Sie benötigen keinen eigenen Zoom-Account. Für die Teilnahme erhalten Sie einen Link vom BSS. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon mit integrierter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Den entsprechenden Link erhalten Sie in der Woche in dem das Webinar stattfindet.
Teilnahmegebühr CHF 60.00
Max. Teilnehmeranzahl: 30
Ausgebucht
ONLINE - Generalversammlung 2021
Der Vorstand hat aufgrund der ausserordentlichen Lage entschieden, dass die Generalversammlung online durchgeführt wird.
Die Einladung Generalversammlung wird allen Mitgliedern fristgerecht via Mail zugestellt.
ONLINE - Psychische Probleme und Psychopharmakologie in Schwangerschaft und Wochenbett - Barbara Bass
Fortbildungsinhalte / Themen
- Unterscheidung von psychischen Problemen und Babyblues
- Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf Schwangerschaft und Wochenbett
- Diagnostik und Umgang mit belasteten Schwangeren und Wöchnerinnen
- Diskussion des Inhaltes
Online Zoom
Orale Restriktionen – Zungenbänder und Co. / Trinkverhalten im Säuglingsalter - Katja Rösen, Sandra Dübendorfer und Sibylle Castelletti
Fortbildungsinhalte / Themen Ausgebucht! Für Warteliste bitte Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die uneingeschränkte Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur (Zunge und Lippen eingeschlossen) sind unabdingbar für lebenswichtige Funktionen wie das Atmen, das Schlafen, das Essen (Stillen, Kauen und Schlucken), das Gesichtswachstum und das Sprechen.
Inwieweit dort die Zungenfunktionalität eine Rolle spielt und auch deren Behandlung, einschliesslich einer Zungenbanddurchtrennung, wird erläutert. Ggf auch mit Videodokumentationen verschiedener Fälle
Schwerpunkt: Wird auf dem Erkennen und Deuten der oralen Einschränkungen, auf den weit gefächerten Folgen der Nicht-Behandlung sowie auf deren Therapie als Prozess im interdisziplinären Team liegen.
Physiologie des Trinkverhaltens bei Säuglingen (Saug-Schluck-Atemkoordination), Anzeichen pathologischen Trinkens, Behandlung (Logopädie und Interdisziplinarität), Praktischer Teil (Selbsterfahrung)
Herausforderung Kursleitung / Seminar zur Planung, Organisation und Durchführung von Kursen - Vreni Brumm
Dieses Seminar ist geeignet für Stillberaterinnen, Hebammen und Pflegefachpersonen sowie weiteren Interessentinnen.
Möchten Sie eine Mikroschulung an Ihrem Arbeitsplatz oder Elternkurse durchführen?
Das Modell der „Didaktischen W-Fragen“ ermöglicht Ihnen, einen Kurs praxisnah und attraktiv zu planen und teilnehmerorientiert durchzuführen.
Sie erhalten praktisch Tipps zur Planung, Durchführung und zur Evaluation.
Fortbildungsinhalte / Themen
- Rolle und Aufgaben der Kursleitung
- Modell „Didaktische W-Fragen“
- Methoden
- Medien/ Hilfsmittel
- Kursausschreibung
- Evaluation einer Bildungsveranstaltung
Webinar: Untersuchungen mit Kontrastmittel in der Stillzeit - Andrea Burch
Fortbildungsinhalte / Themen
Eine bildgebende Diagnostik kann auch während der Stillzeit unumgänglich werden. In diesem Webinar schaffen wir uns einen Überblick über die verschiedenen bildgebenden Verfahren und die dabei eingesetzten Kontrastmittel. Auf dieser Basis klären wir folgende Fragen:
- Welche Substanz geht in welcher Menge in die Muttermilch über?
- Was bedeutet das für den Säugling?
- Welche Informationen können wir stillenden Frauen geben und woher nehmen wir diese?
Das Webinar wird über das Tool "zoom" durchgeführt. Sie benötigen keinen eigenen Zoom-Account. Für die Teilnahme erhalten Sie einen Link vom BSS. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon mit integrierter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Den entsprechenden Link erhalten Sie in der Woche in dem das Webinar stattfindet.
Teilnahmegebühr CHF 60.00
Max. Teilnehmeranzahl: 25
Einführung in die Beikost - Ingrid Kloster
Fortbildungsinhalte / Themen
Unterschiedliche Empfehlungen führen zur Verunsicherung der Eltern. Wir klären auf und besprechen die möglichen Wege der Beikosteinführung.
Kinesio Tape Grundkurs - Stephan Mogel
Fortbildungsinhalte / Themen
Aufbaukurs
- Theorie, Philosophie, Geschichte Kinesio Tape
- Kopfschmerzen
- Mastitis
- Stauung
- Lymphabflussförderung