Berufsbild

Still- und LaktationsberaterInnen sind vom International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) zertifiziert oder besitzen ein CAS – Zertifikat in Still- und Laktationsberatung. Dadurch haben sie sich ein umfangreiches theoretisches sowie praktisches Wissen angeeignet, welches sie in regelmässigen Fort- und Weiterbildungen aktualisieren und ausbauen. Um den Titel Still- und Laktationsberaterin IBCLC oder Still- und Laktationsberaterin BSS tragen zu können, müssen regelmässig Fortbildungen im Bereich Still- und Laktationsberatung absolviert und diese nachgewiesen werden. Die Still- und Laktationsberaterin IBCLC muss zusätzlich obligatorisch alle 10 Jahre das Examen wiederholen. 

Mit der neuen Qualitätssicherung ermöglicht der BSS seinen Mitgliedern, welche die Zusatzqualifikation Still- und Laktationsberaterin IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant) besitzen oder den CAS (Certificate of Advanced Studies) Still- und Laktationsberatung erfolgreich abgeschlossen haben, mit e-log (der online-Plattform des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK zum Nachweis von Weiterbildungstätigkeiten) ihre fortlaufende Qualitätssicherung nachzuweisen. 

Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC / BSS

  • bieten eine fachlich kompetente, einfühlsame Beratung an, die auf die Wünsche und Bedürfnisse von Mutter und Kind ausgerichtet ist.
  • beraten bereits Schwangere zu Stillfragen
  • beraten und begleiten individuell bei Stillproblemen und beim Abstillen
  • beraten und begleiten Mütter mit ihren frühgeborenen oder kranken Neugeborenen beim Stillen/Pumpen.
  • beraten zum Thema Stillen und Arbeiten
  • pflegen die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Fachbereichen wie Mütter- und Väterberatung, Hebammen, Ärztinnen und Ärzten
  • nehmen an Bemühungen teil, das Stillen in unserer Gesellschaft zu fördern und zu unterstützen
  • halten sich an den internationalen Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. 

Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC / BSS arbeiten

  • in Spitälern als Festangestellte auf Wochenbettabteilungen, in Kinderspitälern oder auf Neonatologie-Stationen 
  • in der freien Praxis oder in Stillambulatorien
  • bei der Mutter zu Hause, falls ein Hausbesuch erwünscht ist
  • auf dem Gebiet der Weiterbildung.
  • Sie geben Kurse an Spitälern, Krankenpflege- und Hebammenschulen etc. und beteiligen sich an Geburtsvorbereitungs- und Säuglingspflegekursen.